Textilveredelung / Werbeanbringung
Textilveredelung / Werbeanbringung
– Was Sie wissen sollten!
Wir bieten Ihnen eine große Auswahl von unterschiedlichen Verfahrenstechniken zum bedrucken bzw.veredeln.
Unsere Stärke ist die langjährige Erfahrung in der Veredelung von Textilien.
So ist eine reibungslose und erstklassige Ausführung garantiert.
Nicht jedes Motiv ist optimal auf jedem Textil umzusetzen.
Auch spielt beim Drucken die Höhe des Textils (Nähte,Reißverschlüsse,Taschen) eine entscheidende Rolle.
Bitte lassen Sie sich von unserem Team beraten oder senden Sie uns Ihr Motiv als Anfrage zu.
Wasch- und Pflegehinweise
Achtung! Bei veredelten Textilien (Transfer,Flock,Digital,Siebdruck) sind die Wasch- und Pflegehinweise
auf den eingenähten Labeln nicht mehr gültig.
Die maximale Waschtemperatur beträgt laut Waschanleitung 30 Grad.
Beflockung
Die Beflockung ist eine elektronische Art der Bedruckung bei der mit Hilfe eines elektrischen Feldes der Flock
in Verbindung mit einer Klebeschicht auf das Gewebe aufgetragen wird.
Als Ergebnis erhält man eine samtige Oberfläche mit sehr hoher Deckkraft.
Wir empfehlen diese Art der Bedruckung bei großflächigen Motiven auf Sportanzügen,Trikots etc.
Flexdruck
Der geplottete Flexdruck ist ein Verfahren wodurch das Motiv durch ein maschinelles betriebenes Messer von einer Folie geschnitten wird.
Dieser Vorgang erfolgt konturgenau und wird nach dem „entgittern“ des Motives auf das jeweilige Textil aufgepresst.
Farbdarstellung:
Bei diesem Verfahren sind keine Farbüberhänge oder Schattierungen möglich.
Es können nur volle Farbtöne gedruckt werden.
Notwendige Vorlagen:
Vektordateien wie CDR und keine importierten Bilder.
Die Schriften sollten in Kurven/Zeichenwege konvertiert sein und überlappende Objekte verschmolzen werden.
Vorteil:
Der Aufdruck ist extrem waschbeständig. Die Flexfolie fühlt sich glatt an.
Nachteil:
Beim Waschen sollte man auf die Verwendung von Weichspülern verzichtet werden da hierdurch sich der Kleber auflöst.
Kleine Schriften unter 1,5 cm können nicht dargestellt werden.
Fazit:
Diese Verfahren ist geeignet für alle einfarbigen Motive.
Digitaldruck
Im Digitaldruck wird direkt von einer Digitaldruckmaschine auf eine Folie gedruckt.
Diese bedruckte Folie wird mit einer Presse auf das Textil aufgebracht.
Die Oberfläche der Flexfolie ist leicht gummiartig.
Farbdarstellung:
Jedes Motiv und auch Farbverläufe und Fotos können problemlos gedruckt werden.
Notwendige Vorlagen:
Vektorformate in EPS, CDR, JPG mit mindestens 300 dpi usw.
Vorteile:
Kleinere Auflagen können auch mit vielfarbigen Motiven kostengünstig hergestellt werden.
Die Vorkosten richten sich nach der Farbenanzahl, da keine Filme und Siebe erstellt werden müssen.
Nachteile:
Dieses Druckverfahren hat den Nachteil, dass es nicht so langlebig ist wie ein Siebdruck
und sich nach häufigem Waschen ein leichter Qualitätsverlust einstellen kann.
Bei grossen Motiven kann sich das Textil unter dem Druck etwas fester anfühlen.
Fazit:
Diese Druckverfahren eignet sich besonders für kleine Auflagen. Es können ohne Probleme Motive mit vielen Farben dargestellt werden.
Siebdruck – Transfers:
Der Siebdruck ist das Verfahren, das am häufigsten im Textildruck verwendet wird.
Die Farben werden einzeln und nacheinander durch ein Sieb aufgedruckt.
Nach dem Auftragen der Farbe ist der Druck fertig und fügt sich angenehm ins Textil ein.
Wichtig ist, dass man bei dunklen Textilien immer einen weißen Unterdruck verwendet um ein optimales Druckergebnis zu erzielen.
Farbdarstellung:
Im Siebdruck sind viele Logos und Darstellungen druckbar.
Viele Farbverläufe können realisiert werden.
Notwendige Vorlagen:
Vektorformate in EPS, CDR
Vorteile:
Als Vorteile, sind die lange Haltbarkeit und die gute drucktechnische Umsetzbarkeit der Logos zu nennen.
Bessere Waschbeständigkeit als bei Digitaldrucken.
Nachteile:
Bei kleinen Auflagen und vielen Farben entstehen relativ hohe Nebenkosten für Filme und Siebe.
Bei Nachbestellungen muss immer wieder ein neues Sieb erstellt und berechnet werden.
Fazit:
Dieses Druckverfahren eignet sich vor allen Dingen bei Auflagen ab 50 Stück und bei kleineren Mengen mit wenig Farben.